TLV 04-04 Die liebe Feyerstunde schlägt
Ein siebenstrophiges Lied über des Lebens Gerechtigkeit und den verdienten Feierabend. Die Textvorlage könnte von Anton Grolzhammer stammen.
TLV 05-04 Der Nachtwächter
Fünf Strophen über Glockenschläge um Mitternacht. Das dreistimmige Lied in B-Dur basiert auf einer unbekannten Textvorlage.
TLV 05-11 Die Nacht im Thal
Ein kurzes Schlummerlied in D-Dur, bei welchem am Ende jeder Verszeile ein wenig innegehalten werden sollte. Dieses Lied wurde bereits in’s Repertoire einiger Männerchöre (wieder) aufgenommen.
TLV 08-05 Der Sommer Abend
Ein liebliches Lied im tänzerischen ¾-Takt über die letzten Strahlen der untergehenden Sonne. Der Text, der den Verlauf der Tages- und Jahreszeiten thematisiert, aber auch den Lauf des Lebens symbolisiert, stammt von August Gottlieb Meissner, einem Dichter der Aufklärung.
TLV 08-06 Die Mondnacht
Das bekannte Abendlied «Der Mond ist aufgegangen» von Matthias Claudius in einer Tobler'schen Vertonung: Die feierliche Musik in F-Dur ist passend zum Gedicht gestaltet und bietet eine interessante Variante zu der am meisten gesungenen Version von Johann Abraham Peter Schulz.
TLV 09-09 Gute Nacht
Ein aufgewecktes Lied, basierend auf einem Gedicht von Johann Wilhelm Ludwig Gleim, am Abend nach einem abwechslungsreichen Tag zu singen.
TLV 13-08 Nachtlied
Ein dreistimmiges, syllabisches Lied in E-Dur mit Solo-Passage im Cantus 1 und 2. Die Textvorlage der vier Strophen stammt von Sebastian Willibald Schiessler.
TLV 20-03 Abendlied
Dieses besinnliche Lied mit der Vortragsbezeichnung Larghetto beschreibt einen gemütlichen Abend auf dem Lande. Es folgt in der Sammlung nach TLV 20-02 Morgenlied.